Wie kann man denn ein Ferienhaus auf Neuwerk haben?

Also, das war so...


Der Mathematiker und Physiker Prof. Dr. Ferdinand Dannmeyer (1880-1959) war u.a. auf dem Gebiet der Lichtforschung aktiv. Im Rahmen seiner Forschung für das Hamburger "Institut für physikalisch-biologische Lichtforschung e.V." benötigte er eine Forschungsstation mit möglichst vielen Sonnenstunden. In diesem Zusammenhang wurde es in den 1930er Jahren möglich, eine zunächst provisorische Forschungsstation auf dem Anwesen des Neuwerker Bauern Heinrich von Kroge zu errichten. 1943 brannte diese ab und wurde vom  Reichsarbeitsdienst durch ein steinernes Haus ersetzt, das – modifiziert und erweitert – bis heute existiert. Dieses „Haus Dannmeyer" wurde 1959 von der ältesten Tochter Hilde Nielsen (1910-2011) geerbt. 


Hildes jüngere Schwester Lotte (1912-2005) heiratete den Künstler und Musiker Alfred Ehrhardt (1901-1984). Durch Fürsprache wurde Alfred und Lotte 1960 ermöglicht, ein Grundstück in direkter Nachbarschaft zum "Haus Dannmeyer" zu erwerben und dort ein weiteres Haus zu erbauen. 

1998 entschied sich die inzwischen verwitwete Lotte Ehrhardt das „Haus Ehrhardt“ aufzugeben und innerhalb der Familie an eines der Kinder ihrer Schwester Hilde zu verkaufen. Obwohl die Stadt Hamburg auf Neuwerk ein Vorkaufsrecht hat, das sie in der Regel auch ausübt, sind Verkäufe innerhalb der Familie möglich. 


Detlef Nielsen (1937-2020), der bereits 1960 beim Bau des Hauses mitgeholfen hatte, und seine Frau Rotraut (geb. 1940) bekamen somit die Möglichkeit „Haus Ehrhardt“ zu übernehmen. Im Laufe der Jahre wurde „Haus Ehrhardt“ von Detlef und Rotraut u.a. durch Einbau eines modernen Bads und einer richtigen Küche, Anschluss an die Kanalisation, Sanierung des Giebels, der Fassade und der Fenster verschönert und modernisiert.


2022 hat sich die inzwischen verwitwete Rotraut entschieden, das Haus an die nächste Generation weiterzugeben. Ihr Sohn Hannes und seine Familie haben somit die Verantwortung übernommen und haben begonnen „Haus Ehrhardt“ weiterzuentwickeln.